Herzlich Willkommen bei

LiLuLab ®

-Die Marke für mobile Pädagogik-

Bewegung = Bildung + Gesundheit + Spaß

LiLuLab® bietet kreative und spielerische Bewegungserlebnisse in unterschiedlichen Formaten unter besonderer Berücksichtigung der Kinderperspektive an dritten Bildungsorten an

  • für inklusive Kindergruppen in Kita, Schule, Hort und offenem Ganztag;
  • in der offenen Kinder- und Jugendarbeit;
  • in der Quartiersarbeit;
  • für Schulklassen;
  • für Familien und Festtagsgesellschaften;
  • im Rahmen von Stadt- und Quartiersfesten;
  • im Rahmen von Firmenfeiern;
  • als Teamfortbildung für pädagogische Fachkräfte und weitere interessierte erwachsene Gruppen

Die Erlebnisorte werden individuell ausgewählt. LiLuLab® kommt mit einer großen Auswahl an Materialien, Methoden und vielen Ideen an die gewünschten Orte.
Alle Angebote sind darauf ausgerichtet die gewöhnliche Umgebung in unmittelbarer Nähe des Wohn- oder Aufenthaltsortes (z.B. Vorplätze, öffentliche Plätze, Wege, Parks, Gebäude, Skulpturen und Brunnen) zu nutzen und zu entdecken. 

Mit LiLuLab® können Kindergruppen zu Umgebungsforscherteams werden. Aktuelle Forscherthemen und -fragen können geklärt, neue gefunden werden. Ganz nebenbei lernen die Kinder sich auf ihren ihren Alltagswegen zu orientieren. Sie werden selbstständiger, bleiben fit, entwickeln sich und werden sichtbar im Quartier.

Mit einer (themenbezogenen) Auswahl an Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten kommt LiLuLab® an Festorte (privat, im Quartier, in der Innenstadt).

Als Kooperationspartnerin von

  • (kulturellen) Bildungseinrichtungen;
  • Initiativen;
  • Vereinen;
  • Unternehmen;
  • Kommunen

konzipiert LiluLab® Workshops, Aktionen und Projekte zu (historischen) alltagskulturelle Themen und führt diese auch durch.

Alle Angebote sind so konzipiert, dass sie auch Kinder mit Förderbedarf daran teilnehmen können.

Ziel aller Formate ist, nachhaltig die Potentiale alltäglicher Orte und Wege im Sozialraum aufzuzeigen, gemeinsam neue Nutzungsmöglichkeiten zu finden und diesen zu beleben.

LiLuLabs® Bewegungserlebnisse sind Mikroabenteuer aus Kinderperspektive…

im Rahmen außerschulischer Bildung

in der Quartiers- und Sozialraumarbeit

um an dritten Bildungsorten zu lernen

zur Gesundheitsbildung

als Unterhaltung

Neugierig? Dann schaut doch einmal in unsere Angebote:

Kontaktiert mich bei Fragen oder Interesse unter:

Luzia.conrads-guthmann@lilulab.de  oder 0163 6270 917

Projekte

Das LiLuLab®-Mobil-der rollende pädagogische Raum

Das LiLuLab®-Mobil ist ein Herzensprojekt. Zugrunde liegen meine Erfahrungen als Zwillingsmutter. In den ersten sechs Lebensjahren der Kinder war ein Fahrradhänger, der auch zum Buggy umgebaut werden konnte unser ständiger Begleiter. Er war für die Kinder sicherer Ruhe- und Rückzugsort, während ich mobil sein konnte. Gleichzeitig gab es genügend Platz für alle wichtigen Utensilien. Gemeinsam haben wir auf diese Art und Weise viele Alltagswege zurückgelegt und Entdeckertouren in Städten, zwischen Wiesen und Feldern, im Wald und am Strand gemacht. Der Hängerstandort war zentraler Punkt unseres individuellen  Forscher-, Spiel- und Bewegungsgebietes und diente den Kindern als Orientierungspunkt. 

Das LiLuLab® – Mobil, ein E-Lastenbike, ist für eine größere Kindergruppe als Basisort zum Forschen-, Spielen und Bewegen konzipiert. Eingeflossen in das Konzept sind Aspekte des Reggio-Ansatzes und der Montessori- Pädagogik. Es kann unkompliziert an individuellen Orten eingesetzt werden und enthält alle Materialien für ein intensives Umgebungserlebnis. Die Materialien sind auf Kinderhöhe präsentiert und können nach Interesse genutzt werden. 

Aktionen, Workshops und Projekte mit dem LiluLab®-Mobil können in und um Tönisvorst gebucht werden.

Sollten kurzfristig ungünstige Wetterlagen (große Hitze, Regen und Hagel, Unwetter) bestehen, bei denen das LiluLab®-Mobil nicht genutzt werden kann, ist eine alternative Durchführung an einem überdachten Ort (Carport, Garage, Scheune etc.), der mit dem Auto erreicht werden kann, möglich. 

Das LiLuLab®-Mobil ist marken- und urheberrechtlich geschützt.

Das Haus des Bergmanns in der Altsiedlung Kamp-Lintfort

Das Haus des Bergmanns mit seinem Nutzgarten und Nutztierstall ist ein original erhaltenes Doppelhaus der Zechensiedlung (Kolonie), das im Jahr 1911 für die Bergleute errichtet wurde. Es beinhaltet ein Museum und ein Dokumentationszentrum und stellt vielfältig das historische familiäre und nachbarschaftliche Alltagsleben der Menschen in Abhängigkeit und direkter Nähe zum Arbeitsort „Bergwerk“ dar.

Im Haus des Bergmanns können Kindergruppen ab dem Grundschulalter auf Zeitreise gehen und sich mit allen Sinnen die Welt von damals erschließen.

Das Dokumentationszentrum füllt eine Haushälfte. Es macht mit seinen ausdrucksstarken großformatigen Bildern, abwechslungsreichen Hörstationen und ausgewählten Exponaten Geschichte und Geschichten erlebbar.

Die zweite Haushälfte ist originalgetreu im Stil der 1920er Jahre eingerichtet. Es sind die vielen unbekannten Objekte, Gerüche und Geräusche, die Kinder in den Bann ziehen.

Im Nutzgarten und Kleintierstall werden die Themen „Obst-/ Gemüseanbau“ und „Tierhaltung“ als lebensnotwendige Aufgaben sichtbar.

Der Garten ist auch ein historischer Kinderspielort. 

LiLuLab® hat gemeinsam mit der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition – linker Niederrhein – e.V. folgende Workshops konzipiert und führt diese auch durch:

  1. Alltag und Orte der Kinder im Haus des Bergmanns und der Altsiedlung: Dieser Workshop ist eine spielerische und bewegte Zeitreise in die Lebenswelt der Bergmannskinder. Er ist für inklusive Kindergruppen ab 6 Jahren konzipiert und kann auf die Zielgruppen zugeschnitten werden. Das Haus des Bergmanns ist nicht barrierefrei. Der Workshop kann so variiert werden, dass auch Kinder mit Förderbedarf an diesem Erlebnis teilnehmen können.
  2. Industrialisierung erleben im Haus des Bergmanns: Dieser Workshop ist konzipiert unter den Stichworten „Sozialisation“, „Urbanisierung“ und „Strukturentwicklung“ zu Beginn des 20. Jahrhundert und ausgerichtet auf Klassen der Jahrgangsstufe 8 und 9 im Rahmen des Unterrichtsfachs Geschichte.  
  3. Spielen wir vor 100 Jahren – Zeitreise im Haus des Bergmanns mit Spielideen von „damals“: Dies ist eine dreistündige Ferien-Spielaktion für Kinder ab dem Kitaalter mit einer erwachsenen Person (Oma, Opa, Elternteil …)

Die Kurse sind Buchbar beim Lernort Zechenpark/grünes Klassenzimmer im Zechenpark Kamp-Lintfort:

https://lernort-zechenpark.de/grundschule/

https://lernort-zechenpark.de/weiterfuehrende-schulen/ 

Inhaltliche/konzeptionelle Fragen beantworte ich gerne. Kontaktiert mich unter:

Luzia.conrads-guthmann@lilulab.de  oder 0163 6270 917


Alle Texte, Bilder und Konzepte auf dieser Webseite sind marken- und urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung von LiLuLab weder benutzt, vervielfältigt noch anderweitig publiziert werden, auch nicht in Teilen.

Bild „Bewegung ist das Fundament“: Bildquelle: Canva; modifiziert durch LiLuLab.

Alle weiteren Fotos: GA-design im Auftrag von LiLuLab

Das LiLuLab ist gefördert durch

Nach oben scrollen